Das NIS2-Umsetzungsgesetz setzt die NIS2-Richtlinie der Europäischen Union in deutsches Recht um und stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen. Erfahren Sie hier, welche neuen Anforderungen auf Ihr Unternehmen zukommen und wie Sie diese effektiv umsetzen können.
Was ist das NIS2-Umsetzungsgesetz?
Das NIS2-Umsetzungsgesetz verpflichtet Unternehmen, ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen signifikant zu verbessern. Es zielt darauf ab, die Cybersicherheit in kritischen Sektoren wie Energie, Gesundheitswesen, Transport und Finanzwesen zu erhöhen. Dabei geht es um die Einführung umfassender Sicherheitsvorkehrungen, das Melden von Vorfällen und die kontinuierliche Schulung von Mitarbeitern.
Aktueller Stand der Umsetzung in Deutschland
Die Umsetzung des NIS2-Umsetzungsgesetzes in Deutschland hat sich verzögert. Ursprünglich war die nationale Umsetzung bis zum 17. Oktober 2024 vorgesehen. Aufgrund politischer Verzögerungen und Neuwahlen konnte dieser Termin nicht eingehalten werden. Am 30. Juli 2025 beschloss das Bundeskabinett einen neuen Regierungsentwurf, der im August 2025 dem Bundesrat vorgelegt werden soll. Ein Inkrafttreten des Gesetzes wird für Ende 2025 oder Anfang 2026 erwartet.
Welche Unternehmen sind betroffen?
Das NIS2-Gesetz betrifft alle Unternehmen, die als Betreiber von kritischen Infrastrukturen oder wichtigen digitalen Diensten fungieren:
- Betreiber wesentlicher Dienste: z. B. in den Bereichen Energie, Gesundheit, Transport, Finanzwesen.
- Digitale Dienstleister: z. B. Cloud-Anbieter, Online-Marktplätze, Suchmaschinen.
Auch Unternehmen, die nicht direkt in diesen Bereichen tätig sind, sollten sicherstellen, dass ihre IT-Infrastruktur die neuen Anforderungen erfüllt, falls sie als Teil der Wertschöpfungskette betroffen sind.
Wichtige Anforderungen des NIS2-Gesetzes
1. Erhöhte Sicherheitsvorkehrungen
Unternehmen müssen technische und organisatorische Maßnahmen umsetzen, um ihre Systeme vor Cyberangriffen zu schützen. Hierzu gehören u.a. Firewalls, Verschlüsselung und Intrusion-Detection-Systeme.
2. Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen
Sicherheitsvorfälle müssen innerhalb von 24 Stunden an die zuständigen Behörden gemeldet werden. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion und verringert das Risiko größerer Schäden.
3. Risikomanagement und kontinuierliche Verbesserung
Unternehmen müssen ein Risikomanagementsystem einführen, das regelmäßig auf neue Bedrohungen überprüft wird. Sicherheitsstrategien und -maßnahmen müssen kontinuierlich an neue Entwicklungen und Bedrohungen angepasst werden.
4. Schulungen und Sensibilisierung der Mitarbeiter
Das Gesetz fordert regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für alle Mitarbeiter, um ein grundlegendes Sicherheitsbewusstsein zu schaffen und das Risiko menschlicher Fehler zu verringern.
Wie Sie sich auf das NIS2-Gesetz vorbereiten können
1. IT-Sicherheitsstrategie überprüfen
Überprüfen Sie Ihre bestehenden IT-Sicherheitsmaßnahmen und stellen Sie sicher, dass sie den neuen Anforderungen entsprechen. Bei Bedarf sollten Sie neue Lösungen wie Firewall-Systeme, Intrusion Detection und Cloud-Sicherheitslösungen integrieren.
2. Risikomanagement etablieren
Erstellen Sie ein Risikomanagementsystem, das regelmäßig überprüft und angepasst wird. Risikomanagement hilft Ihnen dabei, potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.
3. Schulungen und Awareness-Programme
Organisieren Sie regelmäßige Schulungen für Ihre Mitarbeiter, um deren Sicherheitsbewusstsein zu erhöhen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter aktiv zur IT-Sicherheit beitragen.
4. Sicherheitszertifikate und Audits
Lassen Sie Ihre IT-Infrastruktur regelmäßig von Experten auf Sicherheitslücken überprüfen. Dies hilft Ihnen, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
NIS2-Beratung: Wir helfen Ihnen, die Anforderungen umzusetzen
Die Austing GmbH ist Ihr Partner bei der Umsetzung des NIS2-Umsetzungsgesetzes. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der IT-Branche bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen zur Verbesserung Ihrer IT-Sicherheit.
Unsere Dienstleistungen umfassen:
- IT-Sicherheitsberatung: Wir entwickeln eine maßgeschneiderte Strategie, die den Anforderungen des NIS2-Gesetzes entspricht.
- Risikomanagement und Compliance: Wir helfen Ihnen dabei, die passenden Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren.
- Schulungen und Sensibilisierung: Wir bieten maßgeschneiderte Schulungen für Ihre Mitarbeiter, um das Sicherheitsbewusstsein zu stärken.
- Sicherheitslösungen: Wir setzen moderne IT-Sicherheitslösungen um, die Ihre Infrastruktur dauerhaft absichern.
Fragen? Gerne!
Ruf uns einfach an oder schreibe uns eine E-Mail. Wir beantworten Deine Fragen umgehend.