Laut einer Studie des IT-Branchenverbands Bitkom haben 45 % der deutschen Unternehmen in den letzten zwei Jahren mindestens eine schwerwiegende IT-Störung erlebt. Ein geordneter Wiederanlauf nach einem IT-Ausfall oder einer Krise ist entscheidend, um wirtschaftliche Verluste und Reputationsschäden zu minimieren. Hier kommt der Wiederanlaufplan ins Spiel.

Was ist ein Wiederanlaufplan?
Ein Wiederanlaufplan (engl. Restart Plan) ist ein detailliertes Konzept, das beschreibt, wie ein Unternehmen oder eine IT-Infrastruktur nach einem Vorfall wieder hochgefahren wird. Dabei geht es nicht nur um technische Maßnahmen, sondern auch um organisatorische Abläufe, die eine strukturierte Wiederherstellung sicherstellen. Der Plan definiert Verantwortlichkeiten, Prioritäten und Zeitvorgaben für verschiedene Systeme und Geschäftsbereiche, um eine schnelle Rückkehr zum Normalbetrieb zu ermöglichen.
Warum ist ein Wiederanlaufplan für mich wichtig?
Ob kleines Unternehmen oder großer Konzern – eine IT-Störung oder ein anderer Notfall kann jederzeit eintreten. Ohne einen klaren Wiederanlaufplan kann es zu chaotischen Abläufen, Datenverlust und langen Ausfallzeiten kommen. Dies kann gravierende finanzielle Folgen haben und das Vertrauen von Kunden sowie Partnern nachhaltig beeinträchtigen. Ein strukturierter Wiederanlaufplan minimiert Risiken, beschleunigt die Wiederherstellung und ermöglicht es, Geschäftsprozesse so effizient wie möglich wieder aufzunehmen. Besonders für Branchen mit sensiblen Daten oder hohem Zeitdruck – etwa Finanzdienstleister oder Gesundheitswesen – ist eine detaillierte Planung unverzichtbar.
Was bedeutet dies für mein Unternehmen?
Unternehmen sollten ihre Wiederanlaufstrategien regelmäßig prüfen und aktualisieren. Dies beginnt mit der Identifikation kritischer Prozesse und Systeme, gefolgt von einer klaren Priorisierung. IT-Abteilungen sollten Notfallübungen durchführen, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten mit dem Wiederanlaufplan vertraut sind. Zudem ist eine enge Abstimmung zwischen IT, Management und operativen Teams essenziell. Falls noch kein Wiederanlaufplan existiert, sollte dieser dringend erstellt werden – denn ein gut vorbereiteter Wiederanlauf kann im Ernstfall über den Fortbestand des Unternehmens entscheiden.
Fragen? Gerne!

Head of Consulting | Senior Consultant
PowerPoint-Ingenieur
Max Nienaber M.A.
Ruf uns einfach an oder schreibe uns eine E-Mail. Wir beantworten Deine Fragen umgehend.