Die Kommunikation per E-Mail ist aus dem Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken. Doch mit der zunehmenden Flut an elektronischer Post steigen auch die Risiken. Laut dem aktuellen Bericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt Ransomware, oft verbreitet über kompromittierte E-Mail-Konten oder Phishing, weiterhin eine der größten Bedrohungen für Unternehmen und Institutionen dar. Umso wichtiger ist es, auf robuste Sicherheitsmechanismen zu setzen.

Was ist S/MIME überhaupt?
S/MIME steht für "Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions" und ist ein etablierter Standard zur Sicherung von E-Mail-Kommunikation. Im Kern bietet S/MIME zwei wesentliche Sicherheitsfunktionen: die digitale Signatur und die Verschlüsselung von Nachrichten. Eine digitale Signatur gewährleistet die Authentizität des Absenders – Sie können also sicher sein, dass die E-Mail tatsächlich von der angegebenen Person stammt – und die Integrität der Nachricht, was bedeutet, dass der Inhalt seit dem Versand nicht unbemerkt verändert wurde. Die Verschlüsselung hingegen sorgt für Vertraulichkeit, indem sie den Inhalt der E-Mail so umwandelt, dass er nur vom vorgesehenen Empfänger mit dem passenden Schlüssel gelesen werden kann. Beides basiert auf einem System von Zertifikaten und kryptographischen Schlüsseln (Public-Key-Kryptographie).
Warum ist S/MIME für mich wichtig?
Der Einsatz von S/MIME bringt handfeste Vorteile für jeden, der E-Mails beruflich oder privat nutzt. Zunächst erhöht es den Schutz vor Cyberangriffen signifikant. Durch digital signierte E-Mails können Sie Phishing-Versuche und sogenanntes E-Mail-Spoofing (die Fälschung von Absenderadressen) leichter erkennen und abwehren. Des Weiteren spielt S/MIME eine wichtige Rolle beim Datenschutz: Der Versand sensibler personenbezogener oder geschäftskritischer Informationen per E-Mail kann durch Verschlüsselung DSGVO-konform gestaltet werden. Dies schützt nicht nur vor unbefugtem Zugriff, sondern stärkt auch das Vertrauen Ihrer Kommunikationspartner, da Sie demonstrieren, dass Ihnen die Sicherheit von Daten am Herzen liegt. Für Unternehmen bedeutet dies eine Stärkung der Reputation und eine Minimierung von Risiken durch Datenlecks.
Was bedeutet dies für mich?
Die Einführung von S/MIME erfordert initial eine Auseinandersetzung mit der Technologie und gegebenenfalls eine Anpassung der IT-Infrastruktur. Für IT-Verantwortliche und Entscheidungsträger bedeutet dies, die Beschaffung und Verwaltung von S/MIME-Zertifikaten zu organisieren und die Mitarbeiter im sicheren Umgang mit signierten und verschlüsselten E-Mails zu schulen. Für den einzelnen Mitarbeiter bedeutet es, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, die Echtheit signierter E-Mails zu prüfen und zu verstehen, wann eine Verschlüsselung notwendig ist, um sensible Informationen zu schützen. Langfristig profitieren jedoch alle von einer deutlich sichereren und vertrauenswürdigeren E-Mail-Kommunikation, die hilft, finanzielle Schäden und Reputationsverluste durch Cyberkriminalität zu vermeiden.
Möchten Sie die Sicherheit Ihrer E-Mail-Kommunikation auf ein neues Niveau heben und sich wirksam vor den vielfältigen Bedrohungen im digitalen Raum schützen? Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung, wie S/MIME auch Ihre tägliche Korrespondenz absichern kann!
Fragen? Gerne!

Consulting | Head of Consulting
PowerPoint-Ingenieur
Max Nienaber M.A.
Ruf uns einfach an oder schreibe uns eine E-Mail. Wir beantworten Deine Fragen umgehend.