Gerade für kleine und mittlere Unternehmen sind Sicherheitslücken in der IT-Infrastruktur ein unsichtbares Risiko. Zudem sind sie aufgrund ihrer oft weniger robusten IT-Sicherheitsvorkehrungen ein attraktives Ziel für Hacker. Der CyberRisikoCheck zeigt Ihnen daher Schritt für Schritt, wie Sie Ihre IT-Sicherheit auf ein neues Level heben. Er bietet einen klaren Lösungsweg, der KMU mit bis zu 50 Mitarbeitern eine präzise Analyse des IT-Sicherheitsstatus ermöglicht und aufzeigt, wo Verbesserungen notwendig sind.
Was ist der CyberRisikoCheck?
Der CyberRisikoCheck ist ein standardisierter Ansatz, der auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten ist. Ziel ist es, den aktuellen Zustand der IT-Sicherheit auf Basis eines definierten Basisschutzes zu ermitteln. Es handelt sich hierbei um eine umfassende Bestandsaufnahme, die KMU konkrete Handlungsempfehlungen für die Verbesserung Ihrer IT-Sicherheit liefert. Bei der Durchführung der Analyse wird bewertet, wie das Unternehmen vor IT-Angriffen geschützt ist, wie es sich in Zukunft schützt und welche Maßnahmen bei einem erfolgreichen Angriff vorgesehen sind.
Der abschließende Bericht enthält eine offizielle Zertifizierung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die Ihnen klare, umsetzbare Maßnahmen zur Risikominimierung aufzeigt.
Warum ist der CyberRisikoCheck wichtig?
Für Unternehmen bietet der CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076 eine klare und fundierte Grundlage, um die IT-Sicherheit im Unternehmen nachhaltig zu verbessern, indem die Gefahren realistisch eingeschätzt und Maßnahmen daraus abgeleitet werden. In einer Zeit zunehmender Cyberangriffe ist es entscheidend, nicht nur auf vorhandene Sicherheitsmaßnahmen zu vertrauen, sondern diese regelmäßig zu überprüfen und zu optimieren.
Wie setze ich einen CyberRisikoCheck um?
Die Umsetzung des CyberRisikoChecks beginnt mit einem Erstgespräch sowie einer Bestandsaufnahme der IT-Infrastruktur, bei der alle relevanten Daten erfasst und ausgewertet werden. Der Kunde erhält danach einen detaillierten Bericht mit Handlungsempfehlungen, die auf die spezifischen Schwachstellen des Unternehmens eingehen. Die empfohlenen Maßnahmen können schrittweise umgesetzt werden, um die IT-Sicherheit zu optimieren. Abschließend wird das Unternehmen durch das BSI zertifiziert und kann so seine IT-Sicherheit nachweislich verbessern. Mithilfe regelmäßiger Überprüfungen wird ein langfristiger Schutz gewährleistet.
Fragen? Gerne!
Head of Consulting | Senior Consultant
PowerPoint-Ingenieur
Max Nienaber M.A.
Ruf uns einfach an oder schreibe uns eine E-Mail. Wir beantworten Deine Fragen umgehend.