Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) – Mehr Sicherheit für Online Konten

Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) – Mehr Sicherheit für Online Konten

Ob Brute Force oder Phishing-Mails: In einer Welt, die zunehmend von Cloud-Diensten geprägt ist, wird die Sicherheit unserer Daten immer häufiger bedroht. Die herkömmlichen Methoden der Passwortauthentifizierung sind längst nicht mehr ausreichend, um den wachsenden Bedrohungen standzuhalten. In diesem Kontext gewinnt die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), welche häufig auch 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) genannt wird, immer mehr an Bedeutung.

Was ist überhaupt MFA?

Bei der Authentifizierungsmethode muss der Benutzer für seine Anmeldung in einem Dienst nicht nur seine Benutzerdaten angeben, sondern seine Identität über einen zweiten oder sogar zusätzlich dritten Faktor bestätigen. Bei diesen Faktoren handelt es sich häufig um eine Authenticator-App, eine Telefonnummer oder einen Sicherheitstoken.  

Warum sollte ich MFA einsetzen?

Auch wenn einige Benutzer die Notwendigkeit eines zusätzlichen Faktors bei der Anmeldung als nervig empfinden, bietet MFA eine Reihe von entscheidenden Vorteilen im Bereich IT-Sicherheit. Erstens erhöht sie die Schutzebene, was die Anfälligkeit für unbefugten Zugriff erheblich reduziert. Zweitens trägt die Verwendung von MFA dazu bei, Compliance-Anforderungen wie beispielsweise die EU-Richtlinie NIS2 oder die Automobilvorgabe TISAX zu erfüllen, indem sie strenge Sicherheitsstandards einhält. Drittens ermöglicht MFA eine flexible Anpassung an verschiedene Umgebungen, da die Wahl des zweiten Faktors häufig flexibel für den Benutzer wählbar ist.

Angriffe wären vermeidbar gewesen

Besonders deutlich wird der Mehrwert durch eine Betrachtung einer Untersuchung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Diese ergab im Jahr 2023, dass mehr als 70% der erfolgreichen Cyberangriffe auf unzureichende Authentifizierungsmethoden zurückzuführen waren. In der Konsequenz wären die meisten Angriffe vermeidbar gewesen. 

Was ist beim Einsatz von MFA zu beachten?

Multi-Faktor-Authentifizierung kann die Usability einschränken, da der Anmeldevorgang komplexer wird und somit mehr Arbeitszeit in Anspruch nimmt. Mit Single-Sign-On-Verfahren (SSO) und Passwort-Managern kann man den alltäglichen Aufwand dabei aber schmälern. Des Weiteren hat jeder Benutzer andere Präferenzen bei der Wahl des zusätzlichen Faktors, sodass auch eine Mischung verschiedener Methoden denkbar ist.

Fragen? Gerne!

Head of Consulting | Senior Consultant

PowerPoint-Ingenieur

Max Nienaber M.A.

Ruf uns einfach an oder schreibe uns eine E-Mail. Wir beantworten Deine Fragen umgehend.

Zurück

Wir sind Austing:

Leidenschaftliche IT-Spezialisten, System-Architekten und Lösungsfinder im Oldenburger Münsterland. Wir lieben Menschen und Computer und bringen beides zusammen. Indem wir ganz genau zuhören, intensiv beraten und IT liefern, die Sie nach vorne bringt!

Kontakt

große Austing GmbH
Bergweg 26
49393 Lohne

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 – 17:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Folgen Sie uns

©2025 Austing

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close